Zivilschutz

Informationen des OÖ Zivilschutzverbandes

Zivilschutzaktion in Hofkirchen i.M.

Zivilschutz-Aktion

Beim Eintreffen eines Notfalls ist es für Vorsorgemaßnahmen zu spät. Eine ausreichende Bevorratung von Lebensmitteln, dazu technische Hilfsmittel für Katastrophenfälle und die Kenntnis der Aufgaben eines Ersthelfers sind in Krisensituationen besonders wichtig.

Dafür wird in Zusammenarbeit mit dem OÖ Zivilschutz eine Bevorratungstasche für die Gemeindebürger von Hofkirchen i.M. angeboten, die sich zum besten Lagern von Lebensmitteln eignet. Auf der praktischen Tasche befinden sich Hinweise zum richtigen Bevorraten, die Notrufnummern, die Zivilschutz-Sirenensignale, Erste Hilfe-Maßnahmen, Informationen über das richtige Anwenden eines Feuerlöschers und dem richtigen Verhalten bei atomarer Verstrahlung. Ebenso ist der Hinweis auf die jährliche Überprüfung der Lebensmittel (in Verbindung mit dem Zivilschutz-Probealarm am ersten Samstag im Oktober) angebracht.

Der Tasche liegt die Broschüre „Sicherheit durch Vorrat“ bei. Diese zeigt Lebensmittel auf, die ein Jahr oder länger haltbar sind, erklärt, welche Nahrungsmittel man immer zu Hause haben sollte, gibt Tipps zur richtigen Lagerung und informiert außerdem über die verschiedenen Möglichkeiten des Haltbarmachens. Auch technische Hilfsmittel für den Katastrophenfall werden aufgezeigt. Die Broschüre enthält außerdem einen Gutscheincode, mit dem Sicherheitsprodukte (z.B. 10-Jahres-Rauchmelder, Haushalts-Löschdecken, Wasserschutzsäcke, Mobilalarm,…) in einem Webshop vergünstigt erhältlich sind.

Jetzt für den eigenen krisenfesten Haushalt vorsorgen - am Gemeindeamt erhältlich!
Die Bevorratungstasche ist am Gemeindeamt Hofkirchen i.M. um € 5,90 erhältlich. Ebenfalls dort erwerbbar ist ein praktisches Notfallradio mit LED-Lampe und USB-Anschluss (€ 32,00), das mit Kurbeldynamo betrieben werden kann. Die beiden Produkte sind als besonderes Kombiangebot um € 35,80 (statt € 37,90) erhältlich.

Nähere Informationen gibt es auf www.zivilschutz-ooe.at

 



Hochwasser / Unwetter - Selbstschutztipp

Zivilschutz_Hochwasser.jpg

Das Krisen- und KatastrophenschutzPortal des Landes Oberösterreich (Pegelstände)

http://www.land-oberoesterreich.gv.at/kkp/portal.htm


Lang anhaltende Niederschläge, aber immer öfter auch lokale Unwetter mit heftigen Regengüssen können Ursachen für Überflutungen sein. Nehmen Sie sich einmal Zeit und überlegen Sie vorbeugend von wo Wassermassen auf Ihr Anwesen kommen könnten.
Kleine Bachläufe, eingetrocknete Gräben oder auch nur flach geneigte Nachbargrundstücke können bei einem Gewitterregen Gefahr bringen.

Weiter Informationen finden Sie auf dem Datei herunterladen: PDFInfoblatt Hochwasserschutz  und auf der Homepage des Selbstschutz-Informationszentrums auf www.siz.cc.


Leben bedeutet Risiko und Gefahr

Vor Unglücksfällen und Gefahren ist niemand gefeit, das beweisen uns die Horrormeldungen der letzten Tage aus Japan. Und bekräftigen den OÖ. Zivilschutzverband in seiner steten Forderung der lebensgefährlichen Atomenergie den Rücken zu kehren. Aber auch regionale, nationale und internationale Ereignisse oder technische Pannen wie z.B. Streik, Terror, Energieausfall, Kernkraftwerksunfälle und der Austritt von chemischen Schadstoffen können Versorgungsengpässe verursachen. Die Behörden, Einsatz- und Rettungsorganisationen sind zwar für Notsituationen gut gerüstet, aber erfahrungsgemäß können Stunden bzw. Tage vergehen, bis Hilfsmaßnahmen für die einzelnen Haushalte wirksam werden. Daher sollte jeder für sich und seine Familie gezielte Vorsorgeschritte treffen.

Die Sicherheitsexperten des OÖ. Zivilschutzverbandes informieren ausführlich zum Thema Bevorraten für Not- bzw. Krisensituationen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das Thema Vorsorge wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden muss. Ausführliche Informationen dazu gibt es beim OÖ. Zivilschutzverband. Die Experten des OÖZSV und der SIZ-Beauftragte Ihrer Gemeinde beraten Sie gerne persönlich.

So schützen Sie sich bei einem atomaren Notfall


Kennen Sie das Strahlenfrühwarnsystem?
Österreich verfügt über ein Strahlenfrühwarnsystem mit 336 Messstationen. Auf der ORF-Teletextseite 784 können die Daten des Strahlenfrühwarnsystems von jedermann eingesehen werden.

Sind Sie vertraut mit der Bedeutung der Warn- und Alarmsignale?
Österreichweit gibt es mehr als 8.100 Sirenen, welche im Notfall die Bevölkerung flächendeckend alarmieren.

WARNUNG
3 Minuten gleich bleibender Dauerton - herannahende Gefahr!
Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten!

ALARM
1 Minute auf und abschwellender Heulton - Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahme befolgen.

ENTWARNUNG
1 Minute gleichbleibender Dauerton - Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet beachten.

Welche Vorsorge können Sie ergreifen?
Sich mit Grundvorräten an Lebensmitteln, wichtigen Medikamenten, Hygieneartikeln und Trinkwasser einzudecken, aber auch ein Notgepäck und Dokumente für den Fall der Fälle bereit zu halten, ist eine kluge Schutzmaßnahme, über die jeder Bürger Bescheid wissen sollte.


Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Selbstschutz finden Sie auf

www.zivilschutz-ooe.at und auf www.siz.cc.

 


Strahlenschutzratgeber des BMI

Broschüre Bevorratung

Broschüre Strahlenschutz

Reaktorunfall - Die allgegenwärtige Gefahr

AKW-Selbstschutztipps

Hydrographischer Dienst (Eine Kurzbeschreibung zur Anwendung finden Sie Datei herunterladen: PDFHIER!)